Wer sich beim Roten Kreuz freiwillig engagiert, erhält kostenlos eine umfassende Basis-, Grund- und Fachausbildung. Die Basisausbildung ist für alle Helfer*innen gleich, während die Grund- und Fachausbildungen auf die konkreten Aufgaben vorbereiten.
Den Angehörigen der Bereitschaften bieten wir die folgenden Lehrgänge an:
Die betreffenden Regelungen finden sich in der Anlage 1-3-1 zur Ordnung der Bereitschaften: Fachausbildung für Einsatzkräfte der Bereitschaften in Hessen (MIS des Operativen Ehrenamts im hessischen Roten Kreuz).
Wichtige Hinweise
Inhalt: Die Erstbelehrung nach § 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) wird vom Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt durchgeführt. Die jährliche Folgebelehrung bzw. Fortbildung führt das DRK selbst durch.
Teilnahmevoraussetzung: Aktive Mitgliedschaft. Zur Bescheinigung der Folgebelehrung muss zunächst eine Erstbelehrung besucht werden.
Termine und Anmeldung: Aktuelle Termine können Helfer*in des DRK Frankfurt dem DRK Server entnehmen. Die Anmeldung erfolgt für Helfer*in des DRK Frankfurt ebenfalls über den DRK Server.
Inhalt: In diesem Modul lernen DRK-Helfer*innen weitere grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen, die sie im Einsatz benötigen könnten - unabhängig vom Fachdienst, in dem sie sich engagieren.
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossener Erste-Hilfe-Kurs nicht älter als ein Jahr. Rotkreuz-Einführungsseminar (empfohlen).
Termine und Anmeldung: Aktuell sind keine Termine verfügbar.
Inhalt: Bei praktisch allen DRK-Einsätzen sind unverletzte Betroffene zu betreuen. In diesem Modul lernt man die betreuungsdienstlichen Einsatzanlässe kennen, den Aufbau und die Struktur des DRK-Betreuungsdienstes, wie Betreuungsmaßnahmen durchgeführt und Ausgabestellen betrieben werden. Weiterhin wird die Mitwirkung bei Unterbringungsmaßnahmen vermittelt und wie auf die psychische Belastung im Einsatz geachtet wird.
Teilnahmevoraussetzung: Rotkreuz-Einführungsseminar (empfohlen).
Termine und Anmeldung: Aktuell sind keine Termine verfügbar.
Inhalt: Im DRK-Einsatz muss immer auch mit technischen Hilfsmitteln umgegangen werden, und jede*r Helfer*in sollte die Grundlagen kennen. So kann jede*r bei Bedarf anpacken und Unfälle werden vermieden.
Teilnahmevoraussetzung: Rotkreuz-Einführungsseminar (empfohlen).
Termine und Anmeldung: Aktuell sind keine Termine verfügbar.
Inhalt: DRK-Helfer*innen im Einsatz beherrschen einige allgemeine Dinge, z.B. Orientierung im Gelände (Kartenkunde), Verhalten im Einsatz und Registrierung von Helfer*innen und Betroffenen. Das Modul vermittelt diese wichtigen Fertigkeiten. Die Themen können auch an Bereitschaftsabenden der Ortsvereine oder durch die DRK-Einsatzformationen vermittelt werden.
Teilnahmevoraussetzung: Rotkreuz-Einführungsseminar (empfohlen).
Termine und Anmeldung: Aktuell sind keine Termine verfügbar.
Inhalt: Dieser Lehrgang ist die Ausbildung für soziale Betreuung und Unterkunft im DRK-Betreuungsdienst.
Teilnahmevoraussetzung: Rotkreuz-Einführungsseminar, Erste-Hilfe-Kurs, Helfer*innengrundausbildung Betreuungsdienst, Helfer*innengrundausbildung Technik im Einsatz.
Termine und Anmeldung: Aktuell sind keine Termine verfügbar.
Inhalt: Dieser intensive Lehrgang qualifiziert als DRK-Sanitäter*in. Daher schließt er mit einer ärztlich geleiteten Prüfung ab.
Teilnahmevoraussetzung: Erste-Hilfe-Kurs, Helfer*innengrundausbildung Erweiterte Erste Hilfe, gültige Helfer*innenuntersuchung. Die Teilnahmebescheinigung wird ausgehändigt, wenn auch am Rotkreuz-Einführungsseminar teilgenommen wurde. Das kann nachgeholt werden
Termine und Anmeldung: Aktuell sind keine Termine verfügbar.
Inhalt: DRK-Sanitäter nehmen zur Fortbildung an mindestens 16 Unterrichtseinheiten innerhalb von zwei Jahren teil. Das Pensum kann an den geeigneten Bereitschaftsabenden in den Ortsvereinen oder durch Teilnahme an dieser Blockveranstaltung absolviert werden.
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossene Fachausbildung für den Sanitätsdienst, Ausbildung oder letzte Fortbildung nicht älter als zwei Jahre (sonst muss Fachdienstausbildung erneut absolviert werden), gültige Helfer*innenuntersuchung.
Termine und Anmeldung: Aktuelle Termine und Themen können Helfer*in des DRK Frankfurt dem DRK Server entnehmen. Die Anmeldung erfolgt für Helfer*in des DRK Frankfurt ebenfalls über den DRK Server.
Weitergehende Fragen an: fachausbildung@drkfrankfurt.de
Das staatlich betriebene Funksystem der nicht-polizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) darf nur von dazu berechtigten Helfer*innen benutzt werden. Dazu ist diese Ausbildung erforderlich.
Themen: Rechtliche Aspekte, Verschwiegenheitserklärung, Theorie und Praxis des Sprechfunkbetriebs, Funkverkehrsarten, Funkkanäle, Betriebsarten, Sprechfunkgeräte, Funkalarmempfänger, Funkmeldestatus, Funkrufnamen. Der Lehrgang schließt mit einem theoretischen und einem praktischen Test ab.
Termine und Anmeldung: Aktuell sind keine Termine verfügbar.
Inhalt: In diesem Lehrgang wird eine Basiskompetenz für die gute Begleitung von Betroffenen im allgemeinen Einsatz und für den effektiven psychischen (Selbst-)Schutz für die Helfenden vermittelt. Er entspricht der Ausbildung "PSNV 1" für Katastrophenschutzkräfte in Hessen.
Teilnahmevoraussetzung: Mindestens 18 Jahre alt, abgeschlossener Erste-Hilfe-Kurs nicht älter als ein Jahr, Fachdienstausbildung Sanitätsdienst oder Betreuung empfohlen.
Termine und Anmeldung: Aktuell sind keine Termine verfügbar.