Wir entwickeln laufend neue Fortbildungsinhalte zu aktuellen Themen rund um sprachsensible Vermittlungswege in beruflichen Situationen. Erfahren Sie mehr dazu in unseren Workshops.
Kurslaufzeit: 05.06.23 -12.12.23 Kurstage: Montag bis Freitag Unterrichtszeit: 16:45 bis 20:00 Uhr 4 Unterrichtseinheiten pro Tag | insgesamt 500 Unterrichtseinheiten |
Vor Kursbeginn erfolgt eine Einführungsveranstaltung in das virtuelle Lernen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs sind:
Laptop, Tablet oder PC (kein Smartphone - es sei denn,
die Bildschirmgröße beträgt min.10"), Mikrofon, Kamera, stabile Internetverbindung.
Im Workshop werden die kulturell unterschiedlichen Umgangsformen mit Schmerzen und Erkrankungen thematisiert.Krankheit und Schmerz haben immer biologische Ursachen. Schmerzerfahrung und das Sprechenüber Krankheiten sind jedoch kulturell erlernt. Sogar Phänomene wie „Schreibabys oder Wechseljahre“ sind kulturell verschieden.Erfahren Sie mehr über den spannenden Zusammenhang von Krankheit, Schmerz und Kultur. In diesem Workshop lernen Sie mehr über die Art und Weise, wie in verschiedenen Kulturen über gesundheitliche Themen gesprochen wird und welche Fragetechniken Sie bei der Anamnese oder am Notfallort gezielt einsetzen können, um mehr über den Gesundheitszustand zu erfahren. |
Der Kurs ist geeignet für : |
Wie kann über den Tod und/oder das Sterben transkulturell gesprochen werden? Der Tod und das Sprechen über Verlusterfahrungen werden immer in einem kulturellen Kontext erlernt. Erfahren Sie mehr über die engen Wechselbeziehungen zwischen Kultur und Sterben. Lernen Sie, wie Sie in Ihrem beruflichen Alltag kultursensibel über das Thema „ Tod und Sterben “ mit Betroffenen und Angehörigen sprechen können. |
Der Kurs ist geeignet für: Beschäftigte im Rettungsdienst sowie in Kranken- und Gesundheitsberufen (Präsenzkurs mit Mundschutz oder virtuell als Online-Kurs) Kursdauer: insgesamt 6 Unterrichtseinheiten Preis pro Person: 89€ zzgl. MwSt. |
Warum fällt es vielen Menschen schwer über Hilfsbedürftigkeit zu sprechen? Warum werden viele Hilfsangebote nicht angenommen? Und welche Bedeutung haben Geschlechterrollen, Bildung und kulturelle Prägungen? Erfahren Sie mehr über die engen Wechselbeziehungen zwischen tradierten Geschlechterrollen, Bildung und kulturellen Einflüssen. Lernen Sie, wie Sie in Ihrem beruflichen Alltag Hilfsangebote unterschiedlich formulieren und Ihre Zielgruppe besser erreichen können. |
Der Kurs ist geeignet für: Beschäftigte im Rettungsdienst sowie in Kranken- und Gesundheitsberufen (Präsenzkurs mit Mundschutz oder virtuell als Online-Kurs) Kursdauer: insgesamt 6 Unterrichtseinheiten Preis pro Person: 99€ zzgl. MwSt. |